• Ihr Kontakt zu uns:
  • 0906 - 70628 - 0
  • pg.donauwoerth@bistum-augsburg.de
    Logo_DONLogo_DONLogo_DON-klLogo_DON
    • Start
    • Wir für Sie
      • Regelmäßige Messfeiern
      • Kindergärten
        • Kindergarten „St. Georg“ Auchsesheim
        • Kindergarten „Christi Himmelfahrt“ – Parkstadt
        • Kindergarten „St. Martin“ Riedlingen
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Beichte
      • Firmung
      • Kirchlich heiraten
      • Krankensalbung
      • Verlust durch Tod
    • Aktuelles
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
      • Veranstaltungen
      • Pfarrbrief
    • Gemeinde aktiv
      • Gruppen
        • Bibelkreise
        • Lektoren
        • Sozialkreis
        • BRK-Gottesdiensthelfer
        • Gottesdienstbeauftragte
        • Spitalhelfer
      • Musik
        • Münsterchor
        • Kirchenchor Auchsesheim-Nordheim
        • St. Georgs Ensemble
        • Gospelchor Trinity
        • Crescendochor
        • Männerchor Hl. Kreuz
        • Männerschola
      • Pfarrbrief
      • Pfarrbücherei Christi Himmelfahrt
      • Krabbelgruppen
      • Kinder
        • Kirchenmäuse
      • Ministranten
        • Ministranten des Liebfrauenmünsters
        • Ministranten der Pfarrei St. Martin, Riedlingen
      • Jugend
        • Pfadfinder
      • Familien
      • Frauenbund in der Pfarreiengemeinschaft
      • Senioren
    • Wir über uns
      • Gremien
        • Pfarrgemeinderat
        • Pastoralrat
      • Kirchen
        • Steinmeyer-Orgel in St. Laurentius
        • Klais-Orgel im Liebfrauenmünster
      • Kapellen
      • Pfarrheime
      • Über unser Logo
    • Kontakt
      • Ansprechpartner
      • Pfarrbüro
      • Kirchenverwaltung
      • Medien
    ✕
    • Start
    • Aktuelles
    • Feste
    • „… er hauchte sie an und sprach“
    P. Blasius Mayer R.I.P.
    „Lass dich doch einmal hinauf!“
    24. Mai 2020
    Bitte weitersagen: „Bei Anruf Zuspruch“
    1. Juni 2020

    „… er hauchte sie an und sprach“

    30. Mai 2020

    … das geht ja gar nicht in Corona-Zeiten!

    Sträflich leichtsinnig, ja sogar strafbar, was Jesus da macht: Er haucht seine Jünger an. Auf diese Weise schenkt er ihnen den Heiligen Geist. Freilich zur Zeit des ersten Pfingstfestes war Corona mit damit verbundenen Hygiene-Schutz-Konzepten war kein Thema. Und das Evangelium wird allen geforderten Maßnahmen und Vorgaben standhalten können. Aber interessant ist und bleibt es schon, dass Jesus seinen Jüngern seinen Atem ins Gesicht haucht.

    Das Leben hängt am Atem…

    In den letzten Wochen sind uns Bilder aus Intensivstationen ins Haus geliefert worden, die zeigen, wie Corona-Patienten beatmet werden müssen, weil das, was uns eigentlich von Natur aus gegeben ist, was darum eigentlich ganz von alleine geschieht, so nicht mehr geschehen ist. Ohne diese medizinische Hilfe hätten Menschen sterben müssen, manches Menschenleben endete trotz solcher Unterstützung.

    Das Leben hängt am Atem. Todesangst befällt den, der unter Atemnot leidet. Und wenn wir unseren letzten Atemzug getan haben, sind wir tot. Mit dem Atem hauchen wir unser Leben aus. Und vorher hat wie oft der Atem, den wir loslassen, unsere Worte mitgenommen. „Sprechen“ nennen wir das. Wie schön ist es, wenn eine Melodie unser Sprechen dann zum Gesang werden lässt! Wie freuen wir uns daran, wenn Musiker mit ihrem Atem ein Blasinstrument zum Leben bringen. Eine Mama haucht auf die Wunde, die sich ihr Kind beim Spielen zugezogen hat; und der Schmerz ist fast wie weggeblasen.

    Alles recht und schön. Das kennen wir. Davon wissen wir. Aber warum haucht Jesus seinen Jüngern ins Gesicht?

    Gott schenkt neues Leben

    Die Taube - Zeichen des Heiligen Geistes

    Die Taube: Zeichen des Heiligen Geistes – Kunstobjekt von Martin Knöferl

    Mich erinnert diese Szene im Abendmahlssaal von Jerusalem an die Schöpfungsgeschichte, die uns im ersten Buch der Bibel erzählt wird. Da heißt es, dass Gott den Menschen erschuf und ihm dann durch die Nase den Lebensatem einhauchte. Wie damals am Anfang bei der Erschaffung des Menschen soll jetzt den Jüngern Jesu das Leben eingehaucht werden: „Empfangt den Heiligen Geist!“ Er beatmet sie, damit sie neu zu leben beginnen und andere zum Leben einladen können. Er begeistert sie, damit sie begeistert werden und andere begeistern können.

    Gott haucht am Anfang dem Menschen seinen Geist ein, damit er als ein Abbild Gottes lebt. Jesus haucht den Jüngern seinen Geist ein, damit sie in seiner Nachfolge leben. Und mit dieser Gabe des Lebens sind auch Vollmachten verbunden: bei der Schöpfung erhält der Mensch das Recht, alle anderen Geschöpfe zu benennen, in Dienst zu nehmen aber auch zu bewahren; Jesus gibt seinen Jüngern die Vollmacht, Sünden nachzulassen und zu vergeben.

    Unter der Zusage des Friedens

    Das alles geschieht unter der ersten Zusage des Auferstandenen an jenem Abend im Obergemach auf dem Zion: „Friede sei mit euch!“ Und auch dieser Friedensgruß erinnert an den Anfang der Heiligen Schrift, an die Erschaffung des Menschen. Damals war alles in Ordnung. Der Mensch, geschaffen nach Gottes Ebenbild, von dem der Schöpfer feststellen darf, nachdem er ihn am Ende des sechsten Schöpfungstages noch einmal in Blick genommen hatte: „Es war sehr gut.“ Alles im Lot. Mit einem Wort Shalom. Das ist Einklang und Harmonie mit Gott, mit den Menschen, mit allen Geschöpfen, Frieden mit sich selbst.

    Shalom – das ist der Zustand des Paradieses. Shalom – das ist das Wesen des Reiches Gottes, das Jesus unentwegt verkündigt hat. Shalom – das ist auch das Ziel unseres Lebens.

    Mit seinem Friedensgruß im Obergemach auf dem Zion stellt Jesus diesen heilen Zustand des Anfangs wieder her und macht zugleich Hoffnung auf Vollendung in eben wieder diesem Zustand. Aber das, was am Anfang war und dann verloren gegangen ist – Shalom – das, was einmal in Vollendung sein wird, aber heute noch nicht vollkommen ist – Shalom – lebt nicht nur in der Erinnerung an einen heilen Anfang, nicht nur in der Hoffnung auf eine heile Vollendung, sondern mag heute erfahrbar und greifbar werden.

    Und darum feiern wir Pfingsten. Der göttliche Lebensatem wird uns eingehaucht, damit wir nicht vergessen, dass wir Menschen nach Gottes Abbild geschaffen und dass wir als geliebte Kinder mit der großartigen Verheißung von Vollendung unterwegs sind.

    Für das Dazwischen, für das Heute, für diesen Moment und alle weiteren, die wir erleben dürfen, mag uns der Heilige Geist helfen, durchzuschnaufen, wenn uns etwas schwer fällt, aufzuatmen, wenn uns etwas gelingen durfte, manchmal vielleicht auch die Luft anzuhalten, wenn schlechtes Klima mit dicker Luft vorherrscht. Gottes Heiliger Geist mag uns stützen, auch trösten, wenn so viel Unheilvolles geschieht im Großen der Weltgeschichte wie im Kleinen unseres ganz persönlichen Daseins.

    Und er mag uns aufmerksam machen, wo es uns im Miteinander gelingen kann, Heil zu erfahren und aneinander weiter zu schenken. Mit seiner Kraft lasst es uns tun, damit die Menschlichkeit nicht Atemnot leidet, damit unserer Gesellschaft nicht Erstickungsgefahr droht und damit der Gemeinschaft der Kirche nicht die Luft ausgeht auf ihrem Weg durch Zeit und Welt. Damit gilt: Gottes Geist erneuert das Angesicht dieser Erde.

    Frohe Pfingsttage!
    Ihr Pfr. Robert Neuner

    Lesung Apostelgeschichte 2, 1-11

    1 Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. 2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. 4 Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. 5 In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. 6 Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. 7 Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? 8 Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: 9 Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadokien, von Pontus und der Provinz Asien, 10 von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Kyrene hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, 11 Juden und Proselyten, Kreter und Araber – wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.

    Evangelium Johannes 20, 19-23

    19 Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! 20 Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. 21 Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. 22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! 23 Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.

    Teilen
    9

    Ähnliche Beiträge

    St. Ulrich
    29. Juni 2021

    Ein Heiliger mit Fisch…


    Mehr ...
    26. Juni 2021

    Vorbereitung zur Erstkommunion


    Mehr ...
    21. November 2020

    Gospel-Praise – Abendgebete zum Zuhören und Träumen


    Mehr ...

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Aktuelles

    • Ministrantenwochenende
      4. Mai 2022
    • Maiandachten
      29. April 2022
    • Titel Pfarrbrief Ostern 2022
      Pfarrbrief Ostern/Pfingsten 2022
      27. April 2022
    • Online-Themenabend: Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen
      29. März 2022
    • Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen
      25. Februar 2022

    Themen

    Allerheiligen Auchsesheim Auferstehung Augsburg Berg Bischof Bistum Corona Diözese Donauwörth Dreikönigssingen Dreikönigstag Familien Frieden Gebet Gottesdienst Gottesdienste Heiliger Geist Hilfe Impuls Jesus Jugend Jugendliche Karwoche Kinder Kirche Kirchentag Krieg Liebfrauenmünster Maria Messdiener Ministranten Orchester Ostern Parkstadt Pfarreiengemeinschaft Requiem Sammlung Sternsingen Sternsinger Tod Ukraine Video weltgebetstag Ökumene

    Jetzt schon vormerken!

    Logo Kirchentag Donau-Ries 2020

    Jetzt bereits vormerken:

    Logo Kirchentag Donau-Ries 2020

    Inhalte nach Schlagworten

    • Kreuzweg
    • Weihnachten
    • Pfarrfest
    • Jesus Christ Superstar
    • Musical
    • Umzug
    • Pfarrbüro
    • Bittgang
    • Bitt-Tage
    • Riedlingen
    ✕

    Neueste Beiträge

    • Ministrantenwochenende
    • Maiandachten
    • Pfarrbrief Ostern/Pfingsten 2022
    • Online-Themenabend: Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen
    • Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen

    Neueste Kommentare

      Archive

      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
      • Januar 2022
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • Juli 2021
      • Juni 2021
      • Mai 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • Januar 2021
      • Dezember 2020
      • November 2020
      • Oktober 2020
      • September 2020
      • Juli 2020
      • Juni 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
      • Dezember 2019
      • November 2019
      • Oktober 2019
      • September 2019
      • August 2019
      • Juni 2019
      • Mai 2019

      Kategorien

      • Aktuell
      • Besondere Anlässe
      • Caritas
      • Fahrt
      • Familien
      • Feste
      • Gottesdienste
      • Jugend
      • Kirchenjahr
      • Kultur
      • Ministranten
      • Musik
      • Ökumene
      • Paare
      • Pastoral
      • Pfarrei intern
      • Pfarreiengemeinschaft
      • Spiritualität und Gebet

      Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org

      Ihr Kontakt zu uns

      Logo Donauwörth katholisch

      Pfarreiengemeinschaft Donauwörth
      Heilig-Kreuz-Str. 19
      86609 Donauwörth

      Fon 0906 70628 - 0
      Fax 0906 70628 - 88
      Mail pg.donauwoerth@bistum-augsburg.de

      Bürozeiten:
      Mo, Mi, Fr 08:30 - 12:00 Uhr
      Di 15:00 - 19:00 Uhr
      Do 14:00 – 17:00 Uhr

      RSS Katholische Welt

      • Adveniat: Ergebnisse zu Missbrauchsuntersuchung noch dieses Jahr 23. Mai 2022
      • Erzbistum: Kardinal Woelki hat Papst Rücktritt schriftlich angeboten 23. Mai 2022
      • Himmel, Hölle, Fegefeuer: Was erwartet uns nach dem irdischen Leben? 23. Mai 2022
      • Lücking-Michel: Synodalität durch ständigen Synodalen Rat verstetigen 23. Mai 2022
      © 2021 Pfarreiengemeinschaft Donauwörth
      • Impressum
      • Datenschutz